Projekte

Krise und Clearing
Sonneneck

Sonneneck

Unser Angebot richtet sich an

… Mädchen und Jungen im Aufnahmealter ab 6 Jahren (gerne auch im Geschwisterverbund),

  • die mittelfristig nicht mehr in der Herkunftsfamilie leben können,
  • die soziale und emotionale Vernachlässigung und Verwahrlosung erlebt haben,
  • die von häuslicher Gewalt bedroht sind,
  • die durch Sucht im elterlichen Haushalt gefährdet sind,
  • die in ihrer persönlichen Entwicklung beeinträchtigt sind und nachreifen müssen,
  • deren Eltern ihrer Erziehungsverantwortung nicht ausreichend nachkommen und Entlastung und Unterstützung benötigen.

Wir setzen uns das Ziel…

  • den Kindern ein kindgerechtes Umfeld zu bieten, indem sie sich angenommen und wohl fühlen.
  • den Kindern ein verlässliches und kontinuierliches Beziehungsangebot zu unterbreiten, um in einer sicheren Umgebung die eigene Persönlichkeit entwickeln und entfalten zu können.
  • den Kindern einen Erprobungsfeld zu bieten, welches das Erlangen von Selbstständigkeit, Eigenverantwortung sowie Gruppenfähigkeit befördert.
  • Kinder individuell und intensiv im Alltag zu begleiten und zu fördern, um deren Stärken und Ressourcen sichtbar werden zu lassen.
  • Eltern aktiv an der Entwicklung ihrer Kinder teilhaben zu lassen. So können familiäre Beziehungen wieder wachsen. Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme und Stärkung der Erziehungskompetenzen der Eltern sind gute Voraussetzungen für eine mögliche Rückkehr des Kindes in die Familie.

Das Leistungsangebot beinhaltet...

  • eine intensive und individuelle Begleitung der Kinder (10 Plätze) rund um die Uhr,
  • die Gewährleistung einer verlässlichen und haltgebenden Tagesstruktur, verbunden mit der Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung im Alltagsgeschehen,
  • die sozio-emotionale Förderung und Entwicklung sozialer Kompetenzen durch soziales Lernen in der Gruppe und Ermöglichung von Verantwortungsübernahme für sich und die Gruppe,
  • eine allumfassende gesundheitliche Förderung (gesunde Ernährung, Sexualerziehung, Verkehrserziehung und medizinische Versorgung),
  • eine schulische Förderung zur Entwicklung einer bestmöglichen Schulperspektive,
  • die Förderung von Bildung, Kultur und Freizeit (AG’s, Sportvereine, Gruppen- und Freizeitaktivitäten, Ferienfahrten) sowie Anbindung im sozialen Umfeld,
  • eine enge von Empathie geprägte Beziehungsarbeit im Rahmen von Bezugsbetreuung,
  • die Koordination externer Hilfen und Therapien,
  • eine umfassende und zielorientierte Elternarbeit sowie die aktive Beteiligung am Hilfeplanverfahren.

Arbeit mit den Familien

Durch eine enge und von Wertschätzung geprägte Zusammenarbeit mit den Eltern, soll der Kontakt zwischen Eltern und Kind - wenn möglich - während der Dauer der stationären Unterbringung gefördert und (wieder) positiv besetzt werden.

Die aktive Einbeziehung der Eltern in das Alltagsgeschehen und die Entwicklungsprozesse ihrer Kinder können dazu beitragen, dass deren Beziehungsebene gestärkt wird und durch gemeinsame Erlebnisse positive Impulse erhält. Die Eltern erhalten individuelle Unterstützung und Beratung in allen Fragen der Erziehung ihres Kindes. In konflikthaften Situationen ist der Rückgriff auf eine Familientherapeutin möglich.

Zusatzmodule

Wir ermöglichen auch die Unterbringung von Kindern unter 6 Jahren, besonders in Geschwisterreihen. Je nach Bedarf und Entwicklungsstand des Kindes kann die zusätzliche Betreuung und Begleitung zwischen 10 und 20 Stunden wöchentlich variieren.

Für besondere Bedarfe der Familienarbeit (Trainingsphasen, Rückführungsphasen, Krisen) steht ein Elternzimmer zur Verfügung.

Beide Module sind Zusatzleistungen und müssen im Hilfeplanverfahren gesondert vereinbart werden.

Unser Team

... besteht aus einem engagierten multiprofessionellen Kollegium von fünf Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen.

Alle Mitarbeiter*innen verfügen über einen großen Erfahrungsschatz, den sie regelmäßig durch Fortbildungen erweitern. Teamberatungen, Fallbesprechungen und Evaluation tragen zur Sicherung der qualitativen Arbeit bei.

Eine Hauswirtschafterin sorgt für gesunde Ernährung und eine wohnliche Atmosphäre. Zeitweise wird das Team auch von Praktikant*innen unterstützt.

Das gesamte Team arbeitet ganzheitlich, ressourcenorientiert und geht flexibel auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes ein.

Ausstattung und Wohnen

Die Kinderwohngruppe „Sonneneck“ befindet sich in einem freistehenden Haus mit eigenem großen Garten und Spielplatz in Mahlsdorf (Hellersdorf). Das umliegende Wohnumfeld besteht aus Ein- und kleineren Mehrfamilienhäusern.

Schulen, Ärzt*innen und Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig zu erreichen. Den Kindern stehen sieben altersgerechte Einzel- und zwei Doppelzimmer zur Verfügung. Je nach Geschwisterkonstellation können diese genutzt werden.

Die Räumlichkeiten erstrecken sich über drei Etagen. Im Erdgeschoss befinden sich drei Einzelzimmer, ein Badezimmer, ein extra WC sowie die Küche, das Esszimmer das Wohnzimmer und das Büro.

In der ersten Etage befinden sich die zwei Doppelzimmer sowie vier Einzelzimmer und zwei Bäder.

In der dritten Etage befindet sich das Elternzimmer und weitere Funktionsräume.

Wir kooperieren eng mit...

den fallführenden Jugendämtern, Psychologischen Beratungsstellen (KJPD, EFB), SPZ, Therapeut*innen, Ärzt*innen, Schulen, Kindertagesstätten, Sportvereinen und weiteren Netzwerken im Wohnumfeld.

Kinderwohngruppen Regelangebote
Sonneneck

Sonneneck

Unser Angebot richtet sich an

… Mädchen und Jungen im Aufnahmealter ab 6 Jahren (gerne auch im Geschwisterverbund),

  • die mittelfristig nicht mehr in der Herkunftsfamilie leben können,
  • die soziale und emotionale Vernachlässigung und Verwahrlosung erlebt haben,
  • die von häuslicher Gewalt bedroht sind,
  • die durch Sucht im elterlichen Haushalt gefährdet sind,
  • die in ihrer persönlichen Entwicklung beeinträchtigt sind und nachreifen müssen,
  • deren Eltern ihrer Erziehungsverantwortung nicht ausreichend nachkommen und Entlastung und Unterstützung benötigen.

Wir setzen uns das Ziel…

  • den Kindern ein kindgerechtes Umfeld zu bieten, indem sie sich angenommen und wohl fühlen.
  • den Kindern ein verlässliches und kontinuierliches Beziehungsangebot zu unterbreiten, um in einer sicheren Umgebung die eigene Persönlichkeit entwickeln und entfalten zu können.
  • den Kindern einen Erprobungsfeld zu bieten, welches das Erlangen von Selbstständigkeit, Eigenverantwortung sowie Gruppenfähigkeit befördert.
  • Kinder individuell und intensiv im Alltag zu begleiten und zu fördern, um deren Stärken und Ressourcen sichtbar werden zu lassen.
  • Eltern aktiv an der Entwicklung ihrer Kinder teilhaben zu lassen. So können familiäre Beziehungen wieder wachsen. Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme und Stärkung der Erziehungskompetenzen der Eltern sind gute Voraussetzungen für eine mögliche Rückkehr des Kindes in die Familie.

Das Leistungsangebot beinhaltet...

  • eine intensive und individuelle Begleitung der Kinder (10 Plätze) rund um die Uhr,
  • die Gewährleistung einer verlässlichen und haltgebenden Tagesstruktur, verbunden mit der Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung im Alltagsgeschehen,
  • die sozio-emotionale Förderung und Entwicklung sozialer Kompetenzen durch soziales Lernen in der Gruppe und Ermöglichung von Verantwortungsübernahme für sich und die Gruppe,
  • eine allumfassende gesundheitliche Förderung (gesunde Ernährung, Sexualerziehung, Verkehrserziehung und medizinische Versorgung),
  • eine schulische Förderung zur Entwicklung einer bestmöglichen Schulperspektive,
  • die Förderung von Bildung, Kultur und Freizeit (AG’s, Sportvereine, Gruppen- und Freizeitaktivitäten, Ferienfahrten) sowie Anbindung im sozialen Umfeld,
  • eine enge von Empathie geprägte Beziehungsarbeit im Rahmen von Bezugsbetreuung,
  • die Koordination externer Hilfen und Therapien,
  • eine umfassende und zielorientierte Elternarbeit sowie die aktive Beteiligung am Hilfeplanverfahren.

Arbeit mit den Familien

Durch eine enge und von Wertschätzung geprägte Zusammenarbeit mit den Eltern, soll der Kontakt zwischen Eltern und Kind - wenn möglich - während der Dauer der stationären Unterbringung gefördert und (wieder) positiv besetzt werden.

Die aktive Einbeziehung der Eltern in das Alltagsgeschehen und die Entwicklungsprozesse ihrer Kinder können dazu beitragen, dass deren Beziehungsebene gestärkt wird und durch gemeinsame Erlebnisse positive Impulse erhält. Die Eltern erhalten individuelle Unterstützung und Beratung in allen Fragen der Erziehung ihres Kindes. In konflikthaften Situationen ist der Rückgriff auf eine Familientherapeutin möglich.

Zusatzmodule

Wir ermöglichen auch die Unterbringung von Kindern unter 6 Jahren, besonders in Geschwisterreihen. Je nach Bedarf und Entwicklungsstand des Kindes kann die zusätzliche Betreuung und Begleitung zwischen 10 und 20 Stunden wöchentlich variieren.

Für besondere Bedarfe der Familienarbeit (Trainingsphasen, Rückführungsphasen, Krisen) steht ein Elternzimmer zur Verfügung.

Beide Module sind Zusatzleistungen und müssen im Hilfeplanverfahren gesondert vereinbart werden.

Unser Team

... besteht aus einem engagierten multiprofessionellen Kollegium von fünf Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen.

Alle Mitarbeiter*innen verfügen über einen großen Erfahrungsschatz, den sie regelmäßig durch Fortbildungen erweitern. Teamberatungen, Fallbesprechungen und Evaluation tragen zur Sicherung der qualitativen Arbeit bei.

Eine Hauswirtschafterin sorgt für gesunde Ernährung und eine wohnliche Atmosphäre. Zeitweise wird das Team auch von Praktikant*innen unterstützt.

Das gesamte Team arbeitet ganzheitlich, ressourcenorientiert und geht flexibel auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes ein.

Ausstattung und Wohnen

Die Kinderwohngruppe „Sonneneck“ befindet sich in einem freistehenden Haus mit eigenem großen Garten und Spielplatz in Mahlsdorf (Hellersdorf). Das umliegende Wohnumfeld besteht aus Ein- und kleineren Mehrfamilienhäusern.

Schulen, Ärzt*innen und Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig zu erreichen. Den Kindern stehen sieben altersgerechte Einzel- und zwei Doppelzimmer zur Verfügung. Je nach Geschwisterkonstellation können diese genutzt werden.

Die Räumlichkeiten erstrecken sich über drei Etagen. Im Erdgeschoss befinden sich drei Einzelzimmer, ein Badezimmer, ein extra WC sowie die Küche, das Esszimmer das Wohnzimmer und das Büro.

In der ersten Etage befinden sich die zwei Doppelzimmer sowie vier Einzelzimmer und zwei Bäder.

In der dritten Etage befindet sich das Elternzimmer und weitere Funktionsräume.

Wir kooperieren eng mit...

den fallführenden Jugendämtern, Psychologischen Beratungsstellen (KJPD, EFB), SPZ, Therapeut*innen, Ärzt*innen, Schulen, Kindertagesstätten, Sportvereinen und weiteren Netzwerken im Wohnumfeld.

Kleinst- und Intensivwohngruppen
Sonneneck

Sonneneck

Unser Angebot richtet sich an

… Mädchen und Jungen im Aufnahmealter ab 6 Jahren (gerne auch im Geschwisterverbund),

  • die mittelfristig nicht mehr in der Herkunftsfamilie leben können,
  • die soziale und emotionale Vernachlässigung und Verwahrlosung erlebt haben,
  • die von häuslicher Gewalt bedroht sind,
  • die durch Sucht im elterlichen Haushalt gefährdet sind,
  • die in ihrer persönlichen Entwicklung beeinträchtigt sind und nachreifen müssen,
  • deren Eltern ihrer Erziehungsverantwortung nicht ausreichend nachkommen und Entlastung und Unterstützung benötigen.

Wir setzen uns das Ziel…

  • den Kindern ein kindgerechtes Umfeld zu bieten, indem sie sich angenommen und wohl fühlen.
  • den Kindern ein verlässliches und kontinuierliches Beziehungsangebot zu unterbreiten, um in einer sicheren Umgebung die eigene Persönlichkeit entwickeln und entfalten zu können.
  • den Kindern einen Erprobungsfeld zu bieten, welches das Erlangen von Selbstständigkeit, Eigenverantwortung sowie Gruppenfähigkeit befördert.
  • Kinder individuell und intensiv im Alltag zu begleiten und zu fördern, um deren Stärken und Ressourcen sichtbar werden zu lassen.
  • Eltern aktiv an der Entwicklung ihrer Kinder teilhaben zu lassen. So können familiäre Beziehungen wieder wachsen. Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme und Stärkung der Erziehungskompetenzen der Eltern sind gute Voraussetzungen für eine mögliche Rückkehr des Kindes in die Familie.

Das Leistungsangebot beinhaltet...

  • eine intensive und individuelle Begleitung der Kinder (10 Plätze) rund um die Uhr,
  • die Gewährleistung einer verlässlichen und haltgebenden Tagesstruktur, verbunden mit der Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung im Alltagsgeschehen,
  • die sozio-emotionale Förderung und Entwicklung sozialer Kompetenzen durch soziales Lernen in der Gruppe und Ermöglichung von Verantwortungsübernahme für sich und die Gruppe,
  • eine allumfassende gesundheitliche Förderung (gesunde Ernährung, Sexualerziehung, Verkehrserziehung und medizinische Versorgung),
  • eine schulische Förderung zur Entwicklung einer bestmöglichen Schulperspektive,
  • die Förderung von Bildung, Kultur und Freizeit (AG’s, Sportvereine, Gruppen- und Freizeitaktivitäten, Ferienfahrten) sowie Anbindung im sozialen Umfeld,
  • eine enge von Empathie geprägte Beziehungsarbeit im Rahmen von Bezugsbetreuung,
  • die Koordination externer Hilfen und Therapien,
  • eine umfassende und zielorientierte Elternarbeit sowie die aktive Beteiligung am Hilfeplanverfahren.

Arbeit mit den Familien

Durch eine enge und von Wertschätzung geprägte Zusammenarbeit mit den Eltern, soll der Kontakt zwischen Eltern und Kind - wenn möglich - während der Dauer der stationären Unterbringung gefördert und (wieder) positiv besetzt werden.

Die aktive Einbeziehung der Eltern in das Alltagsgeschehen und die Entwicklungsprozesse ihrer Kinder können dazu beitragen, dass deren Beziehungsebene gestärkt wird und durch gemeinsame Erlebnisse positive Impulse erhält. Die Eltern erhalten individuelle Unterstützung und Beratung in allen Fragen der Erziehung ihres Kindes. In konflikthaften Situationen ist der Rückgriff auf eine Familientherapeutin möglich.

Zusatzmodule

Wir ermöglichen auch die Unterbringung von Kindern unter 6 Jahren, besonders in Geschwisterreihen. Je nach Bedarf und Entwicklungsstand des Kindes kann die zusätzliche Betreuung und Begleitung zwischen 10 und 20 Stunden wöchentlich variieren.

Für besondere Bedarfe der Familienarbeit (Trainingsphasen, Rückführungsphasen, Krisen) steht ein Elternzimmer zur Verfügung.

Beide Module sind Zusatzleistungen und müssen im Hilfeplanverfahren gesondert vereinbart werden.

Unser Team

... besteht aus einem engagierten multiprofessionellen Kollegium von fünf Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen.

Alle Mitarbeiter*innen verfügen über einen großen Erfahrungsschatz, den sie regelmäßig durch Fortbildungen erweitern. Teamberatungen, Fallbesprechungen und Evaluation tragen zur Sicherung der qualitativen Arbeit bei.

Eine Hauswirtschafterin sorgt für gesunde Ernährung und eine wohnliche Atmosphäre. Zeitweise wird das Team auch von Praktikant*innen unterstützt.

Das gesamte Team arbeitet ganzheitlich, ressourcenorientiert und geht flexibel auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes ein.

Ausstattung und Wohnen

Die Kinderwohngruppe „Sonneneck“ befindet sich in einem freistehenden Haus mit eigenem großen Garten und Spielplatz in Mahlsdorf (Hellersdorf). Das umliegende Wohnumfeld besteht aus Ein- und kleineren Mehrfamilienhäusern.

Schulen, Ärzt*innen und Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig zu erreichen. Den Kindern stehen sieben altersgerechte Einzel- und zwei Doppelzimmer zur Verfügung. Je nach Geschwisterkonstellation können diese genutzt werden.

Die Räumlichkeiten erstrecken sich über drei Etagen. Im Erdgeschoss befinden sich drei Einzelzimmer, ein Badezimmer, ein extra WC sowie die Küche, das Esszimmer das Wohnzimmer und das Büro.

In der ersten Etage befinden sich die zwei Doppelzimmer sowie vier Einzelzimmer und zwei Bäder.

In der dritten Etage befindet sich das Elternzimmer und weitere Funktionsräume.

Wir kooperieren eng mit...

den fallführenden Jugendämtern, Psychologischen Beratungsstellen (KJPD, EFB), SPZ, Therapeut*innen, Ärzt*innen, Schulen, Kindertagesstätten, Sportvereinen und weiteren Netzwerken im Wohnumfeld.

Mutter/Vater-Kind-Projekt
Sonneneck

Sonneneck

Unser Angebot richtet sich an

… Mädchen und Jungen im Aufnahmealter ab 6 Jahren (gerne auch im Geschwisterverbund),

  • die mittelfristig nicht mehr in der Herkunftsfamilie leben können,
  • die soziale und emotionale Vernachlässigung und Verwahrlosung erlebt haben,
  • die von häuslicher Gewalt bedroht sind,
  • die durch Sucht im elterlichen Haushalt gefährdet sind,
  • die in ihrer persönlichen Entwicklung beeinträchtigt sind und nachreifen müssen,
  • deren Eltern ihrer Erziehungsverantwortung nicht ausreichend nachkommen und Entlastung und Unterstützung benötigen.

Wir setzen uns das Ziel…

  • den Kindern ein kindgerechtes Umfeld zu bieten, indem sie sich angenommen und wohl fühlen.
  • den Kindern ein verlässliches und kontinuierliches Beziehungsangebot zu unterbreiten, um in einer sicheren Umgebung die eigene Persönlichkeit entwickeln und entfalten zu können.
  • den Kindern einen Erprobungsfeld zu bieten, welches das Erlangen von Selbstständigkeit, Eigenverantwortung sowie Gruppenfähigkeit befördert.
  • Kinder individuell und intensiv im Alltag zu begleiten und zu fördern, um deren Stärken und Ressourcen sichtbar werden zu lassen.
  • Eltern aktiv an der Entwicklung ihrer Kinder teilhaben zu lassen. So können familiäre Beziehungen wieder wachsen. Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme und Stärkung der Erziehungskompetenzen der Eltern sind gute Voraussetzungen für eine mögliche Rückkehr des Kindes in die Familie.

Das Leistungsangebot beinhaltet...

  • eine intensive und individuelle Begleitung der Kinder (10 Plätze) rund um die Uhr,
  • die Gewährleistung einer verlässlichen und haltgebenden Tagesstruktur, verbunden mit der Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung im Alltagsgeschehen,
  • die sozio-emotionale Förderung und Entwicklung sozialer Kompetenzen durch soziales Lernen in der Gruppe und Ermöglichung von Verantwortungsübernahme für sich und die Gruppe,
  • eine allumfassende gesundheitliche Förderung (gesunde Ernährung, Sexualerziehung, Verkehrserziehung und medizinische Versorgung),
  • eine schulische Förderung zur Entwicklung einer bestmöglichen Schulperspektive,
  • die Förderung von Bildung, Kultur und Freizeit (AG’s, Sportvereine, Gruppen- und Freizeitaktivitäten, Ferienfahrten) sowie Anbindung im sozialen Umfeld,
  • eine enge von Empathie geprägte Beziehungsarbeit im Rahmen von Bezugsbetreuung,
  • die Koordination externer Hilfen und Therapien,
  • eine umfassende und zielorientierte Elternarbeit sowie die aktive Beteiligung am Hilfeplanverfahren.

Arbeit mit den Familien

Durch eine enge und von Wertschätzung geprägte Zusammenarbeit mit den Eltern, soll der Kontakt zwischen Eltern und Kind - wenn möglich - während der Dauer der stationären Unterbringung gefördert und (wieder) positiv besetzt werden.

Die aktive Einbeziehung der Eltern in das Alltagsgeschehen und die Entwicklungsprozesse ihrer Kinder können dazu beitragen, dass deren Beziehungsebene gestärkt wird und durch gemeinsame Erlebnisse positive Impulse erhält. Die Eltern erhalten individuelle Unterstützung und Beratung in allen Fragen der Erziehung ihres Kindes. In konflikthaften Situationen ist der Rückgriff auf eine Familientherapeutin möglich.

Zusatzmodule

Wir ermöglichen auch die Unterbringung von Kindern unter 6 Jahren, besonders in Geschwisterreihen. Je nach Bedarf und Entwicklungsstand des Kindes kann die zusätzliche Betreuung und Begleitung zwischen 10 und 20 Stunden wöchentlich variieren.

Für besondere Bedarfe der Familienarbeit (Trainingsphasen, Rückführungsphasen, Krisen) steht ein Elternzimmer zur Verfügung.

Beide Module sind Zusatzleistungen und müssen im Hilfeplanverfahren gesondert vereinbart werden.

Unser Team

... besteht aus einem engagierten multiprofessionellen Kollegium von fünf Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen.

Alle Mitarbeiter*innen verfügen über einen großen Erfahrungsschatz, den sie regelmäßig durch Fortbildungen erweitern. Teamberatungen, Fallbesprechungen und Evaluation tragen zur Sicherung der qualitativen Arbeit bei.

Eine Hauswirtschafterin sorgt für gesunde Ernährung und eine wohnliche Atmosphäre. Zeitweise wird das Team auch von Praktikant*innen unterstützt.

Das gesamte Team arbeitet ganzheitlich, ressourcenorientiert und geht flexibel auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes ein.

Ausstattung und Wohnen

Die Kinderwohngruppe „Sonneneck“ befindet sich in einem freistehenden Haus mit eigenem großen Garten und Spielplatz in Mahlsdorf (Hellersdorf). Das umliegende Wohnumfeld besteht aus Ein- und kleineren Mehrfamilienhäusern.

Schulen, Ärzt*innen und Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig zu erreichen. Den Kindern stehen sieben altersgerechte Einzel- und zwei Doppelzimmer zur Verfügung. Je nach Geschwisterkonstellation können diese genutzt werden.

Die Räumlichkeiten erstrecken sich über drei Etagen. Im Erdgeschoss befinden sich drei Einzelzimmer, ein Badezimmer, ein extra WC sowie die Küche, das Esszimmer das Wohnzimmer und das Büro.

In der ersten Etage befinden sich die zwei Doppelzimmer sowie vier Einzelzimmer und zwei Bäder.

In der dritten Etage befindet sich das Elternzimmer und weitere Funktionsräume.

Wir kooperieren eng mit...

den fallführenden Jugendämtern, Psychologischen Beratungsstellen (KJPD, EFB), SPZ, Therapeut*innen, Ärzt*innen, Schulen, Kindertagesstätten, Sportvereinen und weiteren Netzwerken im Wohnumfeld.

Jugendwohngruppen und betreutes Wohnen
Sonneneck

Sonneneck

Unser Angebot richtet sich an

… Mädchen und Jungen im Aufnahmealter ab 6 Jahren (gerne auch im Geschwisterverbund),

  • die mittelfristig nicht mehr in der Herkunftsfamilie leben können,
  • die soziale und emotionale Vernachlässigung und Verwahrlosung erlebt haben,
  • die von häuslicher Gewalt bedroht sind,
  • die durch Sucht im elterlichen Haushalt gefährdet sind,
  • die in ihrer persönlichen Entwicklung beeinträchtigt sind und nachreifen müssen,
  • deren Eltern ihrer Erziehungsverantwortung nicht ausreichend nachkommen und Entlastung und Unterstützung benötigen.

Wir setzen uns das Ziel…

  • den Kindern ein kindgerechtes Umfeld zu bieten, indem sie sich angenommen und wohl fühlen.
  • den Kindern ein verlässliches und kontinuierliches Beziehungsangebot zu unterbreiten, um in einer sicheren Umgebung die eigene Persönlichkeit entwickeln und entfalten zu können.
  • den Kindern einen Erprobungsfeld zu bieten, welches das Erlangen von Selbstständigkeit, Eigenverantwortung sowie Gruppenfähigkeit befördert.
  • Kinder individuell und intensiv im Alltag zu begleiten und zu fördern, um deren Stärken und Ressourcen sichtbar werden zu lassen.
  • Eltern aktiv an der Entwicklung ihrer Kinder teilhaben zu lassen. So können familiäre Beziehungen wieder wachsen. Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme und Stärkung der Erziehungskompetenzen der Eltern sind gute Voraussetzungen für eine mögliche Rückkehr des Kindes in die Familie.

Das Leistungsangebot beinhaltet...

  • eine intensive und individuelle Begleitung der Kinder (10 Plätze) rund um die Uhr,
  • die Gewährleistung einer verlässlichen und haltgebenden Tagesstruktur, verbunden mit der Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung im Alltagsgeschehen,
  • die sozio-emotionale Förderung und Entwicklung sozialer Kompetenzen durch soziales Lernen in der Gruppe und Ermöglichung von Verantwortungsübernahme für sich und die Gruppe,
  • eine allumfassende gesundheitliche Förderung (gesunde Ernährung, Sexualerziehung, Verkehrserziehung und medizinische Versorgung),
  • eine schulische Förderung zur Entwicklung einer bestmöglichen Schulperspektive,
  • die Förderung von Bildung, Kultur und Freizeit (AG’s, Sportvereine, Gruppen- und Freizeitaktivitäten, Ferienfahrten) sowie Anbindung im sozialen Umfeld,
  • eine enge von Empathie geprägte Beziehungsarbeit im Rahmen von Bezugsbetreuung,
  • die Koordination externer Hilfen und Therapien,
  • eine umfassende und zielorientierte Elternarbeit sowie die aktive Beteiligung am Hilfeplanverfahren.

Arbeit mit den Familien

Durch eine enge und von Wertschätzung geprägte Zusammenarbeit mit den Eltern, soll der Kontakt zwischen Eltern und Kind - wenn möglich - während der Dauer der stationären Unterbringung gefördert und (wieder) positiv besetzt werden.

Die aktive Einbeziehung der Eltern in das Alltagsgeschehen und die Entwicklungsprozesse ihrer Kinder können dazu beitragen, dass deren Beziehungsebene gestärkt wird und durch gemeinsame Erlebnisse positive Impulse erhält. Die Eltern erhalten individuelle Unterstützung und Beratung in allen Fragen der Erziehung ihres Kindes. In konflikthaften Situationen ist der Rückgriff auf eine Familientherapeutin möglich.

Zusatzmodule

Wir ermöglichen auch die Unterbringung von Kindern unter 6 Jahren, besonders in Geschwisterreihen. Je nach Bedarf und Entwicklungsstand des Kindes kann die zusätzliche Betreuung und Begleitung zwischen 10 und 20 Stunden wöchentlich variieren.

Für besondere Bedarfe der Familienarbeit (Trainingsphasen, Rückführungsphasen, Krisen) steht ein Elternzimmer zur Verfügung.

Beide Module sind Zusatzleistungen und müssen im Hilfeplanverfahren gesondert vereinbart werden.

Unser Team

... besteht aus einem engagierten multiprofessionellen Kollegium von fünf Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen.

Alle Mitarbeiter*innen verfügen über einen großen Erfahrungsschatz, den sie regelmäßig durch Fortbildungen erweitern. Teamberatungen, Fallbesprechungen und Evaluation tragen zur Sicherung der qualitativen Arbeit bei.

Eine Hauswirtschafterin sorgt für gesunde Ernährung und eine wohnliche Atmosphäre. Zeitweise wird das Team auch von Praktikant*innen unterstützt.

Das gesamte Team arbeitet ganzheitlich, ressourcenorientiert und geht flexibel auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes ein.

Ausstattung und Wohnen

Die Kinderwohngruppe „Sonneneck“ befindet sich in einem freistehenden Haus mit eigenem großen Garten und Spielplatz in Mahlsdorf (Hellersdorf). Das umliegende Wohnumfeld besteht aus Ein- und kleineren Mehrfamilienhäusern.

Schulen, Ärzt*innen und Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig zu erreichen. Den Kindern stehen sieben altersgerechte Einzel- und zwei Doppelzimmer zur Verfügung. Je nach Geschwisterkonstellation können diese genutzt werden.

Die Räumlichkeiten erstrecken sich über drei Etagen. Im Erdgeschoss befinden sich drei Einzelzimmer, ein Badezimmer, ein extra WC sowie die Küche, das Esszimmer das Wohnzimmer und das Büro.

In der ersten Etage befinden sich die zwei Doppelzimmer sowie vier Einzelzimmer und zwei Bäder.

In der dritten Etage befindet sich das Elternzimmer und weitere Funktionsräume.

Wir kooperieren eng mit...

den fallführenden Jugendämtern, Psychologischen Beratungsstellen (KJPD, EFB), SPZ, Therapeut*innen, Ärzt*innen, Schulen, Kindertagesstätten, Sportvereinen und weiteren Netzwerken im Wohnumfeld.

Mädchenwohnen
Sonneneck

Sonneneck

Unser Angebot richtet sich an

… Mädchen und Jungen im Aufnahmealter ab 6 Jahren (gerne auch im Geschwisterverbund),

  • die mittelfristig nicht mehr in der Herkunftsfamilie leben können,
  • die soziale und emotionale Vernachlässigung und Verwahrlosung erlebt haben,
  • die von häuslicher Gewalt bedroht sind,
  • die durch Sucht im elterlichen Haushalt gefährdet sind,
  • die in ihrer persönlichen Entwicklung beeinträchtigt sind und nachreifen müssen,
  • deren Eltern ihrer Erziehungsverantwortung nicht ausreichend nachkommen und Entlastung und Unterstützung benötigen.

Wir setzen uns das Ziel…

  • den Kindern ein kindgerechtes Umfeld zu bieten, indem sie sich angenommen und wohl fühlen.
  • den Kindern ein verlässliches und kontinuierliches Beziehungsangebot zu unterbreiten, um in einer sicheren Umgebung die eigene Persönlichkeit entwickeln und entfalten zu können.
  • den Kindern einen Erprobungsfeld zu bieten, welches das Erlangen von Selbstständigkeit, Eigenverantwortung sowie Gruppenfähigkeit befördert.
  • Kinder individuell und intensiv im Alltag zu begleiten und zu fördern, um deren Stärken und Ressourcen sichtbar werden zu lassen.
  • Eltern aktiv an der Entwicklung ihrer Kinder teilhaben zu lassen. So können familiäre Beziehungen wieder wachsen. Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme und Stärkung der Erziehungskompetenzen der Eltern sind gute Voraussetzungen für eine mögliche Rückkehr des Kindes in die Familie.

Das Leistungsangebot beinhaltet...

  • eine intensive und individuelle Begleitung der Kinder (10 Plätze) rund um die Uhr,
  • die Gewährleistung einer verlässlichen und haltgebenden Tagesstruktur, verbunden mit der Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung im Alltagsgeschehen,
  • die sozio-emotionale Förderung und Entwicklung sozialer Kompetenzen durch soziales Lernen in der Gruppe und Ermöglichung von Verantwortungsübernahme für sich und die Gruppe,
  • eine allumfassende gesundheitliche Förderung (gesunde Ernährung, Sexualerziehung, Verkehrserziehung und medizinische Versorgung),
  • eine schulische Förderung zur Entwicklung einer bestmöglichen Schulperspektive,
  • die Förderung von Bildung, Kultur und Freizeit (AG’s, Sportvereine, Gruppen- und Freizeitaktivitäten, Ferienfahrten) sowie Anbindung im sozialen Umfeld,
  • eine enge von Empathie geprägte Beziehungsarbeit im Rahmen von Bezugsbetreuung,
  • die Koordination externer Hilfen und Therapien,
  • eine umfassende und zielorientierte Elternarbeit sowie die aktive Beteiligung am Hilfeplanverfahren.

Arbeit mit den Familien

Durch eine enge und von Wertschätzung geprägte Zusammenarbeit mit den Eltern, soll der Kontakt zwischen Eltern und Kind - wenn möglich - während der Dauer der stationären Unterbringung gefördert und (wieder) positiv besetzt werden.

Die aktive Einbeziehung der Eltern in das Alltagsgeschehen und die Entwicklungsprozesse ihrer Kinder können dazu beitragen, dass deren Beziehungsebene gestärkt wird und durch gemeinsame Erlebnisse positive Impulse erhält. Die Eltern erhalten individuelle Unterstützung und Beratung in allen Fragen der Erziehung ihres Kindes. In konflikthaften Situationen ist der Rückgriff auf eine Familientherapeutin möglich.

Zusatzmodule

Wir ermöglichen auch die Unterbringung von Kindern unter 6 Jahren, besonders in Geschwisterreihen. Je nach Bedarf und Entwicklungsstand des Kindes kann die zusätzliche Betreuung und Begleitung zwischen 10 und 20 Stunden wöchentlich variieren.

Für besondere Bedarfe der Familienarbeit (Trainingsphasen, Rückführungsphasen, Krisen) steht ein Elternzimmer zur Verfügung.

Beide Module sind Zusatzleistungen und müssen im Hilfeplanverfahren gesondert vereinbart werden.

Unser Team

... besteht aus einem engagierten multiprofessionellen Kollegium von fünf Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen.

Alle Mitarbeiter*innen verfügen über einen großen Erfahrungsschatz, den sie regelmäßig durch Fortbildungen erweitern. Teamberatungen, Fallbesprechungen und Evaluation tragen zur Sicherung der qualitativen Arbeit bei.

Eine Hauswirtschafterin sorgt für gesunde Ernährung und eine wohnliche Atmosphäre. Zeitweise wird das Team auch von Praktikant*innen unterstützt.

Das gesamte Team arbeitet ganzheitlich, ressourcenorientiert und geht flexibel auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes ein.

Ausstattung und Wohnen

Die Kinderwohngruppe „Sonneneck“ befindet sich in einem freistehenden Haus mit eigenem großen Garten und Spielplatz in Mahlsdorf (Hellersdorf). Das umliegende Wohnumfeld besteht aus Ein- und kleineren Mehrfamilienhäusern.

Schulen, Ärzt*innen und Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig zu erreichen. Den Kindern stehen sieben altersgerechte Einzel- und zwei Doppelzimmer zur Verfügung. Je nach Geschwisterkonstellation können diese genutzt werden.

Die Räumlichkeiten erstrecken sich über drei Etagen. Im Erdgeschoss befinden sich drei Einzelzimmer, ein Badezimmer, ein extra WC sowie die Küche, das Esszimmer das Wohnzimmer und das Büro.

In der ersten Etage befinden sich die zwei Doppelzimmer sowie vier Einzelzimmer und zwei Bäder.

In der dritten Etage befindet sich das Elternzimmer und weitere Funktionsräume.

Wir kooperieren eng mit...

den fallführenden Jugendämtern, Psychologischen Beratungsstellen (KJPD, EFB), SPZ, Therapeut*innen, Ärzt*innen, Schulen, Kindertagesstätten, Sportvereinen und weiteren Netzwerken im Wohnumfeld.

Mädchenklubs
Sonneneck

Sonneneck

Unser Angebot richtet sich an

… Mädchen und Jungen im Aufnahmealter ab 6 Jahren (gerne auch im Geschwisterverbund),

  • die mittelfristig nicht mehr in der Herkunftsfamilie leben können,
  • die soziale und emotionale Vernachlässigung und Verwahrlosung erlebt haben,
  • die von häuslicher Gewalt bedroht sind,
  • die durch Sucht im elterlichen Haushalt gefährdet sind,
  • die in ihrer persönlichen Entwicklung beeinträchtigt sind und nachreifen müssen,
  • deren Eltern ihrer Erziehungsverantwortung nicht ausreichend nachkommen und Entlastung und Unterstützung benötigen.

Wir setzen uns das Ziel…

  • den Kindern ein kindgerechtes Umfeld zu bieten, indem sie sich angenommen und wohl fühlen.
  • den Kindern ein verlässliches und kontinuierliches Beziehungsangebot zu unterbreiten, um in einer sicheren Umgebung die eigene Persönlichkeit entwickeln und entfalten zu können.
  • den Kindern einen Erprobungsfeld zu bieten, welches das Erlangen von Selbstständigkeit, Eigenverantwortung sowie Gruppenfähigkeit befördert.
  • Kinder individuell und intensiv im Alltag zu begleiten und zu fördern, um deren Stärken und Ressourcen sichtbar werden zu lassen.
  • Eltern aktiv an der Entwicklung ihrer Kinder teilhaben zu lassen. So können familiäre Beziehungen wieder wachsen. Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme und Stärkung der Erziehungskompetenzen der Eltern sind gute Voraussetzungen für eine mögliche Rückkehr des Kindes in die Familie.

Das Leistungsangebot beinhaltet...

  • eine intensive und individuelle Begleitung der Kinder (10 Plätze) rund um die Uhr,
  • die Gewährleistung einer verlässlichen und haltgebenden Tagesstruktur, verbunden mit der Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung im Alltagsgeschehen,
  • die sozio-emotionale Förderung und Entwicklung sozialer Kompetenzen durch soziales Lernen in der Gruppe und Ermöglichung von Verantwortungsübernahme für sich und die Gruppe,
  • eine allumfassende gesundheitliche Förderung (gesunde Ernährung, Sexualerziehung, Verkehrserziehung und medizinische Versorgung),
  • eine schulische Förderung zur Entwicklung einer bestmöglichen Schulperspektive,
  • die Förderung von Bildung, Kultur und Freizeit (AG’s, Sportvereine, Gruppen- und Freizeitaktivitäten, Ferienfahrten) sowie Anbindung im sozialen Umfeld,
  • eine enge von Empathie geprägte Beziehungsarbeit im Rahmen von Bezugsbetreuung,
  • die Koordination externer Hilfen und Therapien,
  • eine umfassende und zielorientierte Elternarbeit sowie die aktive Beteiligung am Hilfeplanverfahren.

Arbeit mit den Familien

Durch eine enge und von Wertschätzung geprägte Zusammenarbeit mit den Eltern, soll der Kontakt zwischen Eltern und Kind - wenn möglich - während der Dauer der stationären Unterbringung gefördert und (wieder) positiv besetzt werden.

Die aktive Einbeziehung der Eltern in das Alltagsgeschehen und die Entwicklungsprozesse ihrer Kinder können dazu beitragen, dass deren Beziehungsebene gestärkt wird und durch gemeinsame Erlebnisse positive Impulse erhält. Die Eltern erhalten individuelle Unterstützung und Beratung in allen Fragen der Erziehung ihres Kindes. In konflikthaften Situationen ist der Rückgriff auf eine Familientherapeutin möglich.

Zusatzmodule

Wir ermöglichen auch die Unterbringung von Kindern unter 6 Jahren, besonders in Geschwisterreihen. Je nach Bedarf und Entwicklungsstand des Kindes kann die zusätzliche Betreuung und Begleitung zwischen 10 und 20 Stunden wöchentlich variieren.

Für besondere Bedarfe der Familienarbeit (Trainingsphasen, Rückführungsphasen, Krisen) steht ein Elternzimmer zur Verfügung.

Beide Module sind Zusatzleistungen und müssen im Hilfeplanverfahren gesondert vereinbart werden.

Unser Team

... besteht aus einem engagierten multiprofessionellen Kollegium von fünf Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen.

Alle Mitarbeiter*innen verfügen über einen großen Erfahrungsschatz, den sie regelmäßig durch Fortbildungen erweitern. Teamberatungen, Fallbesprechungen und Evaluation tragen zur Sicherung der qualitativen Arbeit bei.

Eine Hauswirtschafterin sorgt für gesunde Ernährung und eine wohnliche Atmosphäre. Zeitweise wird das Team auch von Praktikant*innen unterstützt.

Das gesamte Team arbeitet ganzheitlich, ressourcenorientiert und geht flexibel auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes ein.

Ausstattung und Wohnen

Die Kinderwohngruppe „Sonneneck“ befindet sich in einem freistehenden Haus mit eigenem großen Garten und Spielplatz in Mahlsdorf (Hellersdorf). Das umliegende Wohnumfeld besteht aus Ein- und kleineren Mehrfamilienhäusern.

Schulen, Ärzt*innen und Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig zu erreichen. Den Kindern stehen sieben altersgerechte Einzel- und zwei Doppelzimmer zur Verfügung. Je nach Geschwisterkonstellation können diese genutzt werden.

Die Räumlichkeiten erstrecken sich über drei Etagen. Im Erdgeschoss befinden sich drei Einzelzimmer, ein Badezimmer, ein extra WC sowie die Küche, das Esszimmer das Wohnzimmer und das Büro.

In der ersten Etage befinden sich die zwei Doppelzimmer sowie vier Einzelzimmer und zwei Bäder.

In der dritten Etage befindet sich das Elternzimmer und weitere Funktionsräume.

Wir kooperieren eng mit...

den fallführenden Jugendämtern, Psychologischen Beratungsstellen (KJPD, EFB), SPZ, Therapeut*innen, Ärzt*innen, Schulen, Kindertagesstätten, Sportvereinen und weiteren Netzwerken im Wohnumfeld.

Marte Meo & Flexible und ambulante Angebote
Sonneneck

Sonneneck

Unser Angebot richtet sich an

… Mädchen und Jungen im Aufnahmealter ab 6 Jahren (gerne auch im Geschwisterverbund),

  • die mittelfristig nicht mehr in der Herkunftsfamilie leben können,
  • die soziale und emotionale Vernachlässigung und Verwahrlosung erlebt haben,
  • die von häuslicher Gewalt bedroht sind,
  • die durch Sucht im elterlichen Haushalt gefährdet sind,
  • die in ihrer persönlichen Entwicklung beeinträchtigt sind und nachreifen müssen,
  • deren Eltern ihrer Erziehungsverantwortung nicht ausreichend nachkommen und Entlastung und Unterstützung benötigen.

Wir setzen uns das Ziel…

  • den Kindern ein kindgerechtes Umfeld zu bieten, indem sie sich angenommen und wohl fühlen.
  • den Kindern ein verlässliches und kontinuierliches Beziehungsangebot zu unterbreiten, um in einer sicheren Umgebung die eigene Persönlichkeit entwickeln und entfalten zu können.
  • den Kindern einen Erprobungsfeld zu bieten, welches das Erlangen von Selbstständigkeit, Eigenverantwortung sowie Gruppenfähigkeit befördert.
  • Kinder individuell und intensiv im Alltag zu begleiten und zu fördern, um deren Stärken und Ressourcen sichtbar werden zu lassen.
  • Eltern aktiv an der Entwicklung ihrer Kinder teilhaben zu lassen. So können familiäre Beziehungen wieder wachsen. Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme und Stärkung der Erziehungskompetenzen der Eltern sind gute Voraussetzungen für eine mögliche Rückkehr des Kindes in die Familie.

Das Leistungsangebot beinhaltet...

  • eine intensive und individuelle Begleitung der Kinder (10 Plätze) rund um die Uhr,
  • die Gewährleistung einer verlässlichen und haltgebenden Tagesstruktur, verbunden mit der Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung im Alltagsgeschehen,
  • die sozio-emotionale Förderung und Entwicklung sozialer Kompetenzen durch soziales Lernen in der Gruppe und Ermöglichung von Verantwortungsübernahme für sich und die Gruppe,
  • eine allumfassende gesundheitliche Förderung (gesunde Ernährung, Sexualerziehung, Verkehrserziehung und medizinische Versorgung),
  • eine schulische Förderung zur Entwicklung einer bestmöglichen Schulperspektive,
  • die Förderung von Bildung, Kultur und Freizeit (AG’s, Sportvereine, Gruppen- und Freizeitaktivitäten, Ferienfahrten) sowie Anbindung im sozialen Umfeld,
  • eine enge von Empathie geprägte Beziehungsarbeit im Rahmen von Bezugsbetreuung,
  • die Koordination externer Hilfen und Therapien,
  • eine umfassende und zielorientierte Elternarbeit sowie die aktive Beteiligung am Hilfeplanverfahren.

Arbeit mit den Familien

Durch eine enge und von Wertschätzung geprägte Zusammenarbeit mit den Eltern, soll der Kontakt zwischen Eltern und Kind - wenn möglich - während der Dauer der stationären Unterbringung gefördert und (wieder) positiv besetzt werden.

Die aktive Einbeziehung der Eltern in das Alltagsgeschehen und die Entwicklungsprozesse ihrer Kinder können dazu beitragen, dass deren Beziehungsebene gestärkt wird und durch gemeinsame Erlebnisse positive Impulse erhält. Die Eltern erhalten individuelle Unterstützung und Beratung in allen Fragen der Erziehung ihres Kindes. In konflikthaften Situationen ist der Rückgriff auf eine Familientherapeutin möglich.

Zusatzmodule

Wir ermöglichen auch die Unterbringung von Kindern unter 6 Jahren, besonders in Geschwisterreihen. Je nach Bedarf und Entwicklungsstand des Kindes kann die zusätzliche Betreuung und Begleitung zwischen 10 und 20 Stunden wöchentlich variieren.

Für besondere Bedarfe der Familienarbeit (Trainingsphasen, Rückführungsphasen, Krisen) steht ein Elternzimmer zur Verfügung.

Beide Module sind Zusatzleistungen und müssen im Hilfeplanverfahren gesondert vereinbart werden.

Unser Team

... besteht aus einem engagierten multiprofessionellen Kollegium von fünf Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen.

Alle Mitarbeiter*innen verfügen über einen großen Erfahrungsschatz, den sie regelmäßig durch Fortbildungen erweitern. Teamberatungen, Fallbesprechungen und Evaluation tragen zur Sicherung der qualitativen Arbeit bei.

Eine Hauswirtschafterin sorgt für gesunde Ernährung und eine wohnliche Atmosphäre. Zeitweise wird das Team auch von Praktikant*innen unterstützt.

Das gesamte Team arbeitet ganzheitlich, ressourcenorientiert und geht flexibel auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes ein.

Ausstattung und Wohnen

Die Kinderwohngruppe „Sonneneck“ befindet sich in einem freistehenden Haus mit eigenem großen Garten und Spielplatz in Mahlsdorf (Hellersdorf). Das umliegende Wohnumfeld besteht aus Ein- und kleineren Mehrfamilienhäusern.

Schulen, Ärzt*innen und Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig zu erreichen. Den Kindern stehen sieben altersgerechte Einzel- und zwei Doppelzimmer zur Verfügung. Je nach Geschwisterkonstellation können diese genutzt werden.

Die Räumlichkeiten erstrecken sich über drei Etagen. Im Erdgeschoss befinden sich drei Einzelzimmer, ein Badezimmer, ein extra WC sowie die Küche, das Esszimmer das Wohnzimmer und das Büro.

In der ersten Etage befinden sich die zwei Doppelzimmer sowie vier Einzelzimmer und zwei Bäder.

In der dritten Etage befindet sich das Elternzimmer und weitere Funktionsräume.

Wir kooperieren eng mit...

den fallführenden Jugendämtern, Psychologischen Beratungsstellen (KJPD, EFB), SPZ, Therapeut*innen, Ärzt*innen, Schulen, Kindertagesstätten, Sportvereinen und weiteren Netzwerken im Wohnumfeld.

Platz für Neues
Sonneneck

Sonneneck

Unser Angebot richtet sich an

… Mädchen und Jungen im Aufnahmealter ab 6 Jahren (gerne auch im Geschwisterverbund),

  • die mittelfristig nicht mehr in der Herkunftsfamilie leben können,
  • die soziale und emotionale Vernachlässigung und Verwahrlosung erlebt haben,
  • die von häuslicher Gewalt bedroht sind,
  • die durch Sucht im elterlichen Haushalt gefährdet sind,
  • die in ihrer persönlichen Entwicklung beeinträchtigt sind und nachreifen müssen,
  • deren Eltern ihrer Erziehungsverantwortung nicht ausreichend nachkommen und Entlastung und Unterstützung benötigen.

Wir setzen uns das Ziel…

  • den Kindern ein kindgerechtes Umfeld zu bieten, indem sie sich angenommen und wohl fühlen.
  • den Kindern ein verlässliches und kontinuierliches Beziehungsangebot zu unterbreiten, um in einer sicheren Umgebung die eigene Persönlichkeit entwickeln und entfalten zu können.
  • den Kindern einen Erprobungsfeld zu bieten, welches das Erlangen von Selbstständigkeit, Eigenverantwortung sowie Gruppenfähigkeit befördert.
  • Kinder individuell und intensiv im Alltag zu begleiten und zu fördern, um deren Stärken und Ressourcen sichtbar werden zu lassen.
  • Eltern aktiv an der Entwicklung ihrer Kinder teilhaben zu lassen. So können familiäre Beziehungen wieder wachsen. Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme und Stärkung der Erziehungskompetenzen der Eltern sind gute Voraussetzungen für eine mögliche Rückkehr des Kindes in die Familie.

Das Leistungsangebot beinhaltet...

  • eine intensive und individuelle Begleitung der Kinder (10 Plätze) rund um die Uhr,
  • die Gewährleistung einer verlässlichen und haltgebenden Tagesstruktur, verbunden mit der Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung im Alltagsgeschehen,
  • die sozio-emotionale Förderung und Entwicklung sozialer Kompetenzen durch soziales Lernen in der Gruppe und Ermöglichung von Verantwortungsübernahme für sich und die Gruppe,
  • eine allumfassende gesundheitliche Förderung (gesunde Ernährung, Sexualerziehung, Verkehrserziehung und medizinische Versorgung),
  • eine schulische Förderung zur Entwicklung einer bestmöglichen Schulperspektive,
  • die Förderung von Bildung, Kultur und Freizeit (AG’s, Sportvereine, Gruppen- und Freizeitaktivitäten, Ferienfahrten) sowie Anbindung im sozialen Umfeld,
  • eine enge von Empathie geprägte Beziehungsarbeit im Rahmen von Bezugsbetreuung,
  • die Koordination externer Hilfen und Therapien,
  • eine umfassende und zielorientierte Elternarbeit sowie die aktive Beteiligung am Hilfeplanverfahren.

Arbeit mit den Familien

Durch eine enge und von Wertschätzung geprägte Zusammenarbeit mit den Eltern, soll der Kontakt zwischen Eltern und Kind - wenn möglich - während der Dauer der stationären Unterbringung gefördert und (wieder) positiv besetzt werden.

Die aktive Einbeziehung der Eltern in das Alltagsgeschehen und die Entwicklungsprozesse ihrer Kinder können dazu beitragen, dass deren Beziehungsebene gestärkt wird und durch gemeinsame Erlebnisse positive Impulse erhält. Die Eltern erhalten individuelle Unterstützung und Beratung in allen Fragen der Erziehung ihres Kindes. In konflikthaften Situationen ist der Rückgriff auf eine Familientherapeutin möglich.

Zusatzmodule

Wir ermöglichen auch die Unterbringung von Kindern unter 6 Jahren, besonders in Geschwisterreihen. Je nach Bedarf und Entwicklungsstand des Kindes kann die zusätzliche Betreuung und Begleitung zwischen 10 und 20 Stunden wöchentlich variieren.

Für besondere Bedarfe der Familienarbeit (Trainingsphasen, Rückführungsphasen, Krisen) steht ein Elternzimmer zur Verfügung.

Beide Module sind Zusatzleistungen und müssen im Hilfeplanverfahren gesondert vereinbart werden.

Unser Team

... besteht aus einem engagierten multiprofessionellen Kollegium von fünf Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen.

Alle Mitarbeiter*innen verfügen über einen großen Erfahrungsschatz, den sie regelmäßig durch Fortbildungen erweitern. Teamberatungen, Fallbesprechungen und Evaluation tragen zur Sicherung der qualitativen Arbeit bei.

Eine Hauswirtschafterin sorgt für gesunde Ernährung und eine wohnliche Atmosphäre. Zeitweise wird das Team auch von Praktikant*innen unterstützt.

Das gesamte Team arbeitet ganzheitlich, ressourcenorientiert und geht flexibel auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes ein.

Ausstattung und Wohnen

Die Kinderwohngruppe „Sonneneck“ befindet sich in einem freistehenden Haus mit eigenem großen Garten und Spielplatz in Mahlsdorf (Hellersdorf). Das umliegende Wohnumfeld besteht aus Ein- und kleineren Mehrfamilienhäusern.

Schulen, Ärzt*innen und Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig zu erreichen. Den Kindern stehen sieben altersgerechte Einzel- und zwei Doppelzimmer zur Verfügung. Je nach Geschwisterkonstellation können diese genutzt werden.

Die Räumlichkeiten erstrecken sich über drei Etagen. Im Erdgeschoss befinden sich drei Einzelzimmer, ein Badezimmer, ein extra WC sowie die Küche, das Esszimmer das Wohnzimmer und das Büro.

In der ersten Etage befinden sich die zwei Doppelzimmer sowie vier Einzelzimmer und zwei Bäder.

In der dritten Etage befindet sich das Elternzimmer und weitere Funktionsräume.

Wir kooperieren eng mit...

den fallführenden Jugendämtern, Psychologischen Beratungsstellen (KJPD, EFB), SPZ, Therapeut*innen, Ärzt*innen, Schulen, Kindertagesstätten, Sportvereinen und weiteren Netzwerken im Wohnumfeld.